Schreiben anleiten & begleiten

Das Schreiben von Schüler*innen und Studierenden gezielt anleiten, didaktische Impulse für die Weiterentwicklung von Schreibenden einsetzen,
wirksam Textfeedback geben und so die Schlüsselkompetenz Schreiben gezielt fördern.


Workshopreihe: Schreiben betreuen und begleiten

 

Für Lehrende der FHWien der WKW
veranstaltet das Schreibzentrum
ein schreibdidaktisches Fortbildungsprogramm mit Zertifizierungsmöglichkeit für Lehrende:

Nähere Information:Programmbeschreibung
Kontakt: Schreibzentrum der FHWien der WKW

 

Dieses Programm ist auch für Sie als Lehrende anderer Hochschulen möglich. Kontaktieren Sie mich einfach!


Schreibthemen für Lehrende

Schreiben anleiten

Schreiben Sie das mal!
Wie Sie gute Schreibaufgaben stellen & den Schreibprozess fördern

Inhalte:

  • Gute Schreibaufgaben stellen & Schreibsettings designen
  • Didaktische Modelle & Implikationen für Schreibaufgaben
  • Das Schreiben einbetten – Betreuung, Beurteilung und Ziel des Textes
  • Den Schreibprozess fördern und Meilensteine festlegen
  • Den Schreibprozess effizient und effektiv begleiten

Ziel:

Die Teilnehmenden erörtern, wie sie Schreibende in der Bewältigung von Schreibaufgaben unterstützen und fördern können – und dabei die Aufgabenstellung der Betreuung professionell erfüllen.
Gemeinsam wird ein Klarheit schaffendes Tool für die Betreuung des Schreibprozesses erarbeitet.

Schreiben in der Lehre

Wie, wann und wozu Sie Schreiben in der Fachlehre einsetzen können.

Inhalte:

  • Schreibfunktionen, Schreibanlässe – Der Einsatz von Schreiben in Lern- und Lehrsituationen
  • Schreibaufgaben und -interventionen geschickt in die Fachlehre einbetten
  • Schreibfördernde & schreibhemmende Faktoren im Unterricht.

Alle Themen werden mit konkreten Tools & Techniken gezeigt, erprobt und diskutiert.

Ziel:
Am Ende dieses Moduls haben die Teilnehmenden einen didaktischen Koffer voller Schreibmethoden und -themen erarbeitet, um Schreiben gezielt in der Fachlehre einzusetzen.

Wiss. Arbeiten betreuen

Was ist meine Leistung?
Und was soll(t)en meine Studierenden tun?

Inhalte:

  • Begrifflichkeiten und Konzepte zur Betreuung wiss. Arbeiten
  • Phasen eines Schreibprojektes, Arbeitsschritte und Verantwortlichkeiten
  • Klare Vorgaben an Studierende kommunizieren
  • Meilensteine setzen und Verbindlichkeiten aufbauen

 

Ziel:

Teilnehmende entwickeln ein für sie selbst passendes und für Studierende machbares Konzept zur Betreuung.

Schreibtechniken von A bis Z

Grundlagen, Techniken und Haltungen
der Schreibvermittlung

Inhalte:

  • Professionelle Schreibtechniken: Schreiben als Werkzeug
  • Klare Strukturen: Worte als Werkzeug
  • Wertschätzende Rückmeldung: Feedback als Spiegelung des Vorhandenen
  • Wort-Ge-Nüsse: Überarbeiten als Spiel
  • Vogelperspektive auf das Schreiben: Der didaktische Hintergrund für alle Schritte des Schreibens

Ziel

Sie erhalten in diesem Workshop zahlreiche erprobte kreative Schreibtechniken - direkt als Handreichung für Ihren Unterricht, mindestens jedoch 26  (von A bis Z)!

Schreibend denken


Wie man kritisches Denken bei Studierenden fördern kann

Inhalte:

  • Aspekte kritischen Denkens
  • Schreiben – Denken – Lernen – Argumentieren als Sprachhandlung
  • Denken durch Schreiben anleiten: Vom freien zum fokussierten Denken

 

Ziel:

Nach Absolvierung dieses Workshops sind Teilnehmende in der Lage, Schreibaufgaben zur kritischen Reflexion zu stellen, zu variieren und für den eigenen Fachunterricht geeignete Schreibaufgaben zu entwerfen.

Schreibenden Feedback geben

Wem und worauf soll(t)en Sie Rückmeldung geben?

Inhalte:

  • Konstruktives Feedback ist - Definitionen von Feedback
  • Feedbackregeln und - grenzen
  • Feedbackmethoden: Vom Mini-Feedback bis zur Maxi-Rückmeldung
  • Feedbackkultur im wissenschaftlichen Diskurs

Ziel:

Feedback fördert eine aktive Studierhaltung, bringt Erfolgserlebnisse im Studium und motiviert zum wissenschaftlichen Diskurs. In diesem Workshop erleben Sie Feedbacktools, Sie diskutieren Herangehensweisen und leiten daraus Lehr- und Lern-Designs ab – die sofort umgesetzt werden können.


Writing the City: Klagenfurt - Einblick in meine Lehre

In den Sommersemestern 2020 und 2021 fand an der Alpen-Adria Universität Klagenfur die LV "Writing the City: Klagenfurt. Discovering Cultural Spaces at and around the University of Klagenfurt" statt.
In diese speziell für Incoming-Studierende designten Reiseschreibworkshops erkundeten die Studierenden gemeinsam mit mir die kulturellen Räumen in, an und rund  um die Universtität. Pandemiebedingt machten wir das online.

In diesem Interview finden Sie einen kleinen Einblick in meine Lehre: Zum Interview
Vielleich möchten Sie auch einige der entstandenen Texte lesen: Zur Galerie gelungener Texte

Motivation in der Learner Journey des wissenschaftlichen Schreibens. Feedforward in der LV ‚Wissenschaftliches Arbeiten'

Was passiert, wenn Schreibdidaktik eingesetzt, wenn Schreibwissenschaft angewandt wird?
Diesen Pecha Kucha-Vortrag  hielt ich auf der Tagung "Textfeedback in Praxis und Forschung der trinationale Tagung der drei deutschsprachigen Schreibgesellschaften (07.-09.09.2023, https://www.gefsus.de/tagung-2023 ).
Er zeigt am Praxisbeispiel der LV Wissenschaftliches Arbeiten 1 im Studiengang Bachelor Tourismusmanagement an der FHWien der WKW, wie kontinuierliche formative Rückmeldungen zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben eingesetzt werden. Zum Abstract
Zum Pecha Kucha Vortrag


Möglichkeiten

und Wege zur Zusammenarbeit finden wir bestimmt.
Eine Übersicht finden Sie schon einmal hier:


Workshop anfragen

Sie möchten für sich und Ihre Kolleg*innen auch Schreibdidaktik-Workshops abhalten?
Gerne unterstütze ich Sie dabei!